29. September 2020 / Im HSK entdeckt

Bildungsbüro des HSK mitbeteiligt am Landesprogramm Schule der Zukunft

Auftakt in Meschede mit über 80 Bildungsakteuren

BNE im Hochsauerlandkreis

 

Meschede./Hochsauerlandkreis.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff "BNE"? Tatsache ist, dass das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an Bedeutung für den Unterricht und das Lernen gewinnt. "Was können wir gegen den Klimawandel unternehmen? Wie können wir im Schulgarten Insekten und Bienen helfen? Was kann ich für meine Gesundheit und eine gesunde Ernährung tun? Wie können wir die Plastikflut eindämmen?" Um Antworten zu finden, sind Fähigkeiten und Fertigkeiten nötig, um nachhaltige Entwicklungen beurteilen und mitgestalten zu können. Zu BNE gehört demnach auch, Auswirkungen eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, für sich selbst und die Gesellschaft, auch im Wissen um globale Auswirkungen.

Um ins Thema zu finden, möglicherweise bereits schon Projekte auf den Weg zu bringen, hatte der Zusammenschluss der Bildungsbüros des Hochsauerlandkreises und Arnsberg sowie das "BNE-Regionalzentrum Waldakademie Vosswinkel e.V." in die Stadthalle Meschede eingeladen. Das Interesse war groß: Über 80 schulische und außerschulische Bildungsakteure nahmen an dieser ersten Auftaktveranstaltung zum Landesprogramm "#Schule der Zukunft – BNE in unserer Bildungslandschaft" NRW teil.

HSK-Schulamtsdirektorin Martina Nolte und Ralf Heidenreich, Leitender Regierungsschuldirektor der Bezirksregierung machten deutlich, dass junge Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt werden, um gleichzeitig eine lebenswerte Zukunft mitgestalten zu können, wobei sie nach und nach auch die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen ihres Tuns und die globalen Zusammenhänge erkennen. Das Programm "Schule der Zukunft" begleite Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Hier gehe es konkret um die Unterstützung der Schulen bei der Umsetzung von BNE-Aktivitäten. Ab 01. Oktober können sich interessierte Schulen anmelden: www.sdz.nrw.de

Nach gelungenem Auftakt wird die Veranstaltung zwei weitere Male stattfinden, auch, um möglichst sämtliche Schulen mit regionalen außerschulischen Bildungsakteuren zusammen zu bringen. Zwecks Austauschs, Information und Vernetzung laden die Bildungsbüros und das BNE Regionalzentrum HSK am Mittwoch, 28. Oktober, 8:30 Uhr bis 12.30 Uhr nach Brilon in die Jugendherberge, Hölsterloh 3, ein. Ein weiterer Termin findet am Mittwoch, 11. November, 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Kurhaus Bad Fredeburg statt.

Anmeldungen über den Link:

https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/RegBez-A/Hochsauerlandkreis/Termine/

Meistgelesene Artikel

Jetzt Teil des Teams werden: Jobs&Karriere
Stadt Brilon

Aktuelle Stellenausschreibung/en

weiterlesen...
Wartungsarbeiten am Dienstleistungsportal
Stadt Brilon

Teile der Services nicht verfügbar

weiterlesen...
Bürgerbüro am Dienstagnachmittag geschlossen
Stadt Brilon

Wegen Personalengpass nur morgens erreichbar

weiterlesen...

Neueste Artikel

POL-HSK: Pedelectraining in Brilon am 21. Mai, 14 - 16 Uhr
Polizeimeldung

Brilon (ots) - Am 21.05.2025 bietet die Polizei wieder ein Pedelectraining in Brilon an. Von 14 bis 16 Uhr stehen...

weiterlesen...
Wartungsarbeiten am Dienstleistungsportal
Stadt Brilon

Teile der Services nicht verfügbar

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie