7. August 2020 / Im HSK entdeckt

Arnsberger Blaues Band

Mach deine Früchte zum Geschenk

Arnsberg.

Der Obstbaum biegt sich unter seiner Last? Der Boden ist übersät mit Fallobst? Aber niemand kümmert sich darum? Oder kann sich nicht mehr darum kümmern?  Mit einer einfachen Idee setzt  Arnsberg in den kommenden Wochen ein Zeichen für Artenvielfalt und gegen Lebensmittelverschwendung: Mit dem Arnsberger Band  können die Eigentümerinnen und Eigentümer von Obstbäumen und Beerensträuchern kennzeichnen, wo Vorbeispazierende sich bedienen dürfen.

So geht´s:  Die Eigentümer kennzeichnen Obstbäume und Sträucher mit den speziell in den Stadtbüros erhältlichen "Arnsberg" -  Bändern (alternativ: mit einem breiten blauen Geschenkband). Es signalisiert den Vorbeikommenden, dass Zugreifen hier erwünscht ist.

Die Bänder von etwa einem Meter Länge sind erhältlich in den Arnsberger Stadtbüros, bei "Humpert grün erleben" (Neheim) sowie der Baumschule Kraas (Niedereimer).

Vorbild ist ein ausgezeichnetes Projekt im Landkreis Esslingen (Baden-Württemberg), bei dem so ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung  gesetzt wurde. Ergänzend verweisen die Arnsberger Initiatoren auf die Seite mundraub.org, auf der die Bäume auf einer virtuellen Landkarte vermerkt werden können.

"Vielerorts bleibt Obst zur Ernte unter den Bäumen liegen und verfault", so Bürgermeister Ralf Paul Bittner. "Wir wollen in diesen Zeit einen einfachen, kleinen Beitrag leisten, um heimisches Obst nicht verfallen zu lassen und den Leuten einen weiteren Anreiz schaffen, die herrliche Natur in Arnsberg im wahrsten Sinne des Wortes zu "genießen". Darüber hinaus soll das "Arnsberger Band" das Bewusstsein für Artenvielfalt wecken und einen Beitrag dazu leisten," so Bittner weiter. Daher wird die Stadt Arnsberg (gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus der Stadt) zusätzliche Streuobstwiesen als Obst-Gen-Gärten anlegen, um alte Sorten zu erhalten und zu fördern. Die Stadt Arnsberg bittet darum, dass die Bänder rechtzeitig nach der Erntezeit wieder abgenommen werden, um ggf. im kommenden Jahr wiederverwendet zu werden. Eine Vermüllung der Landschaft soll so vermieden werden. Ab dem kommenden Jahr sollen die Bänder dann in einer "plastikfreien" Variante ausgegeben werden.

Mit dem "Arnsberger Band" leistet die Stadt Arnsberg einen  Beitrag zur Agenda 2030 und zu den globalen Nachhaltigkeitszielen SDG2 "Kein Hunger" und SDG13 "Schutz der Landökosysteme".

Fotos: Stadt Arnsberg; Gruppenbild v.l.n.r.: Sebastian Witte (Klimaschutzmanager), Tatjana Schefers (Stadtmarketing), Ralf Schmidt (Leiter Fachdienst Grünflächen|Forst|Friedhöfe), Joachim Pütter (Fachdienst Umwelt)

 

 

 

Pressekontakt: Elmar Kettler, Telefon 02932 201-1634

 

Kontaktdaten:

Stadt Arnsberg

Pressestelle

Mail: pressestelle@arnsberg.de

Meistgelesene Artikel

Jetzt Teil des Teams werden: Jobs&Karriere
Stadt Brilon

Aktuelle Stellenausschreibung/en

weiterlesen...
Wartungsarbeiten am Dienstleistungsportal
Stadt Brilon

Teile der Services nicht verfügbar

weiterlesen...
Krammarkt auf dem Marktplatz
Stadt Brilon

Am Donnerstag, 03. April 2025 wird der Krammarkt abgehalten

weiterlesen...

Neueste Artikel

POL-HSK: Geschwindigkeitsüberschreitungen bei Tiefenhagen, Polizei erinnert an die Hauptunfallursache der nicht angepassten Geschwindigkeit
Polizeimeldung

Sundern (ots) - Zu schnelle Geschwindigkeiten sind einer der Hauptunfallursachen im Straßenverkehr. Die Polizei im HSK...

weiterlesen...
POL-HSK: Betrüger erbeuten hohe Summe Bargeld, Polizei warnt erneut vor Betrugsmaschen
Polizeimeldung

Arnsberg (ots) - Falsche Polizisten haben in Neheim eine EC-Karte erbeutet und damit ersten Erkenntnissen nach Bargeld...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie