15. März 2019 / Allgemeines

Betriebsausschuss besucht Kompostwerk

Neue Biogasanlage geht im Mai in Betrieb

Hochsauerlandkreis/Sundern.

Der Betriebsausschuss des HSK besuchte mit seinem Vorsitzenden Ludger Maas und dem Betriebsleiter des Abfallentsorgungsbetriebes des HSK (AHSK), Reinhard Pape, an der Spitze das Kompostwerk Hellefelder Höhe. Zwischen dem AHSK und dem Kompostwerk gibt es bereits seit 1998 Verträge. So wurden 2018 aus der kommunalen Sammlung 14.000 Tonnen aus Arnsberg, Sundern, Meschede und Eslohe auf der ehemaligen militärischen Liegenschaft kompostiert. In Arnsberg gibt es die Biotonne auf freiwilliger Basis, in Sundern, Meschede und Eslohe ist sie Pflicht. Für das Einsammeln sind die Städte und Gemeinden zuständig, für die Entsorgung der Hochsauerlandkreis mit seinem AHSK.

Geschäftsführer Reimund Klute zeigte den Ausschussmitgliedern die Kompostierungsanlage und die neue Biogasanlage, die in den nächsten Wochen in Betrieb geht. Die Biogasanlage produziert dann Strom für rund 1.100 Haushalte. Die Abwärme wird für den Gärprozess, den Eigenverbrauch der Biogasanlage und die Beheizung der Gebäude genutzt. Hier werden jedoch anders als in vielen anderen Biogasanlagen keine Futtermittel verwendet.

AHSK-Betriebsleiter Reinhard Pape freute sich über die neue Biogasanlage: "Es ist ein positives Signal, dass wir künftig mit unserem kommunalen Bioabfall einen Betrag zur Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen leisten können. Aus unserem Abfall wird Energie. Es muss dafür beispielsweise kein Mais angebaut werden. Die Biogasanlage stellt eine gute Ergänzung der seit Jahren durchgeführten Kompostierung dar."

Ein Problem der Kompostierung verschwieg Reimund Klute nicht: "Es gibt leider immer noch Bürgerinnen und Bürger, die auch andere Abfälle als Bioabfälle in die Biotonne schmeißen oder Plastiktüten bzw. abbaubare Bio-Plastiktüten benutzen. Wir können im Kompostwerk aber nicht nach verrottbaren und nichtverrottbaren Kunststofftüten unterscheiden, so dass diese Tüten alle mit viel Aufwand aussortiert werden müssen. Außerdem dauert der Abbauprozess einer verrottbaren Plastiktüte etwa drei Monate, bei uns ist der Prozess jedoch schon nach knapp einem Monat abgeschlossen." Er bittet deshalb, Papiertüten oder Zeitungspapier zu benutzen. Außerdem ist es möglich, die Plastiktüte an der Biotonne zu entleeren und anschließend in der Restmülltonne zu entsorgen.

 

Für die Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit, die Biogasanlage im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 21. September zu besichtigen. 

 

 Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis

Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27

59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458

Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de

Internet: www.hochsauerlandkreis.de

Meistgelesene Artikel

Wartungsarbeiten am Dienstleistungsportal
Stadt Brilon

Teile der Services nicht verfügbar

weiterlesen...
Vollsperrung Bahnübergang Nehdener Weg
Stadt Brilon

Nacharbeiten am Bahnübergang führen zu Umleitungen

weiterlesen...
Straßenbau und Sperrung in der Sudetenstraße
Stadt Brilon

Finale Phase der Arbeiten zur Sanierung der Sudetenstraße in Gudenhagen / Petersborn ab März 2025

weiterlesen...

Neueste Artikel

POL-HSK: Kippsattelzug fällt um, Fahrer wird schwer verletzt
Polizeimeldung

Bestwig (ots) - Mit seinem Sattelzug umgekippt und dabei schwer verletzt worden ist ein 28-Jähriger aus Greven. Auf...

weiterlesen...
POL-HSK: Unfall unter Alkoholeinfluss
Polizeimeldung

Schmallenberg (ots) - Aus bislang ungeklärter Ursache ist eine 29-Jährige Donnerstag von der Fahrbahn abgekommen und...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie