15. März 2019 / Allgemeines

Betriebsausschuss besucht Kompostwerk

Neue Biogasanlage geht im Mai in Betrieb

Hochsauerlandkreis/Sundern.

Der Betriebsausschuss des HSK besuchte mit seinem Vorsitzenden Ludger Maas und dem Betriebsleiter des Abfallentsorgungsbetriebes des HSK (AHSK), Reinhard Pape, an der Spitze das Kompostwerk Hellefelder Höhe. Zwischen dem AHSK und dem Kompostwerk gibt es bereits seit 1998 Verträge. So wurden 2018 aus der kommunalen Sammlung 14.000 Tonnen aus Arnsberg, Sundern, Meschede und Eslohe auf der ehemaligen militärischen Liegenschaft kompostiert. In Arnsberg gibt es die Biotonne auf freiwilliger Basis, in Sundern, Meschede und Eslohe ist sie Pflicht. Für das Einsammeln sind die Städte und Gemeinden zuständig, für die Entsorgung der Hochsauerlandkreis mit seinem AHSK.

Geschäftsführer Reimund Klute zeigte den Ausschussmitgliedern die Kompostierungsanlage und die neue Biogasanlage, die in den nächsten Wochen in Betrieb geht. Die Biogasanlage produziert dann Strom für rund 1.100 Haushalte. Die Abwärme wird für den Gärprozess, den Eigenverbrauch der Biogasanlage und die Beheizung der Gebäude genutzt. Hier werden jedoch anders als in vielen anderen Biogasanlagen keine Futtermittel verwendet.

AHSK-Betriebsleiter Reinhard Pape freute sich über die neue Biogasanlage: "Es ist ein positives Signal, dass wir künftig mit unserem kommunalen Bioabfall einen Betrag zur Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen leisten können. Aus unserem Abfall wird Energie. Es muss dafür beispielsweise kein Mais angebaut werden. Die Biogasanlage stellt eine gute Ergänzung der seit Jahren durchgeführten Kompostierung dar."

Ein Problem der Kompostierung verschwieg Reimund Klute nicht: "Es gibt leider immer noch Bürgerinnen und Bürger, die auch andere Abfälle als Bioabfälle in die Biotonne schmeißen oder Plastiktüten bzw. abbaubare Bio-Plastiktüten benutzen. Wir können im Kompostwerk aber nicht nach verrottbaren und nichtverrottbaren Kunststofftüten unterscheiden, so dass diese Tüten alle mit viel Aufwand aussortiert werden müssen. Außerdem dauert der Abbauprozess einer verrottbaren Plastiktüte etwa drei Monate, bei uns ist der Prozess jedoch schon nach knapp einem Monat abgeschlossen." Er bittet deshalb, Papiertüten oder Zeitungspapier zu benutzen. Außerdem ist es möglich, die Plastiktüte an der Biotonne zu entleeren und anschließend in der Restmülltonne zu entsorgen.

 

Für die Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit, die Biogasanlage im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 21. September zu besichtigen. 

 

 Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis

Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27

59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458

Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de

Internet: www.hochsauerlandkreis.de

Meistgelesene Artikel

Landesweiter Warntag am 9. März
Aktueller Hinweis

Sirenen und Cell-Broadcasting

weiterlesen...
Haftbefehl wegen Mordes nach Gewalttat in Bramsche
Aus aller Welt

Auf einer Geburtstagsfeier wird plötzlich eine junge Frau vermisst. Partygäste finden die 19-Jährige schwer verletzt auf einer Wiese. Sie stirbt. Ein Tatverdächtiger wird verhaftet.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens zehn Tote bei Feuer auf Passagierfähre
Aus aller Welt

Die Ursache für den Brand ist bisher noch unklar. Wegen mangelnder Sicherheitsstandards und Überbelegung kommt es auf Passagierschiffen dort oft zu Unfällen.

weiterlesen...
Vom Bundestag ins Ökodorf: Charles und Camilla in Berlin
Aus aller Welt

Eine schmackhafte Sorte Käse soll der britische Monarch bei einem Abstecher ins Brandenburgische kennenlernen. Es ist nur ein Punkt in einem dicht gepackten Programm am zweiten Tag des Staatsbesuchs.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie