23. Oktober 2019 / Allgemeines

Fair Mobil in Bestwig und Olsberg

Starke Schüler schaffen es ohne Gewalt

Olsberg/Bestwig. Schule anders erleben - das ist der Anspruch des Programms „Stark im MiteinanderN“. Das Fair Mobil, einer von insgesamt vier Programmbausteinen, bietet Lösungsansätze für eine konstruktive Konfliktkultur. Jetzt machte das Fair Mobil am Bestwiger Teilstandort der Sekundarschule Olsberg-Bestwig Station.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 durchliefen dabei insgesamt zehn erlebnispädagogische und gewaltpräventive Stationen. Betreut wurden die Stationen von Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen. Hintergrund: Bedrohung, Erpressung, körperliche Gewalt, Mobbing und soziale Ausgrenzung sind Ausdrucksformen von Aggression und Gewalt, die ein Schulleben stark belasten können. Das Fair Mobil setzt etwas entgegen und liefert ein vielseitiges Angebot, das sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren wendet. Das mobile Einsatzfahrzeug enthält verschiedene Parcoursstationen voller Ideen, Themen und Aktionen. Entwickelt wurde das Programm „Stark im MiteinanderN“ partnerschaftlich von der Westfälischen Provinzial Versicherung, dem Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster sowie dem Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung (asb).

Mit dem Fair Mobil wurden mit Schülerinnen und Schülern in Gruppen Wahrnehmungs-und Diskussionsübungen sowie Erlebnisspiele durchgeführt, die ihnen die Möglichkeit bieten, gemeinsam Aspekte positiven sozialen Verhaltens zu erleben. Sensibilisierung für Gewalt und Konflikte im Schulalltag, Förderung von Kooperation sowie Aggressions-und Spannungsabbau stehen als Ziele dabei im Vordergrund. Zusammengestellt wurden die Stationen im Vorfeld in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin der Sekundarschule Olsberg-Bestwig, Silke Wippermann.

Kooperative Fähigkeiten in spannenden Situationen waren gefragt. Die Schülerinnen und Schüler erlebten, dass Schule auch Lernmöglichkeiten und Erfahrungsräume außerhalb des Unterrichts eröffnet. Spielerisch in der Bewältigung gestellter Aufgaben, in kurzen Diskussionen oder im Rahmen erlebnispädagogischer Elemente tauschten sie unterschiedliche Werthaltungen aus, entwickelten alternative Handlungsideen oder erprobten aktiv kooperative Fähigkeiten.

Aktuelle Informationen rund um das schulische Leben der Sekundarschule Olsberg-Bestwig mit dem Hauptstandort Olsberg und dem Teilstandort Bestwig finden Interessierte zudem auf der Homepage www.sk-olsberg-bestwig.de im Internet. Die komplett überarbeitete Homepage bietet neben Informationen zum Schulalltag auch Hintergründe zu den pädagogischen Angeboten der Sekundarschule, Projekte und Angebote  sowie Organisatorisches und Service-Informationen für Schülerschaft und Eltern.

 

 

 

Foto:

Das Fair Mobil machte Station an der Sekundarschule Olsberg-Bestwig: Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 durchliefen dabei insgesamt zehn erlebnispädagogische und gewaltpräventive Stationen.

Bildnachweis: Sekundarschule Olsberg-Bestwig

Meistgelesene Artikel

Achtung - abgesagt! Krammarkt auf dem Marktplatz
Stadt Brilon

Am Donnerstag, 02. Januar 2025 wird der Krammarkt abgehalten

weiterlesen...
Jetzt Teil des Teams werden: Jobs&Karriere
Stadt Brilon

Aktuelle Stellenausschreibung/en

weiterlesen...
Restaurierungsmaßnahme Ehrenmal Alme abgeschlossen
Stadt Brilon

Gesamtkosten beliefen sich auf ca. 38.500 Euro

weiterlesen...

Neueste Artikel

Änderung Öffnungszeit Briloner Hallenbad am 26. Januar 2025
Stadt Brilon

Aufgrund einer Veranstaltung ab 12 Uhr geschlossen

weiterlesen...
Versand der Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl
Stadt Brilon

Voraussichtlich ab dem 25. Januar erhalten Sie ihre Wahlbenachrichtigung

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie