4. Dezember 2021 / Aktueller Hinweis

Wasserleitungen frühzeitig „winterfest“ machen

Hochsauerlandwasser GmbH gibt Tipps zur kalten Jahreszeit

Wie wird der Winter? - Für Trinkwasserleitungen in jedem Fall eine Herausforderung, weiß das Team des heimischen Kommunalunternehmens Hochsauerlandwasser GmbH (HSW). Denn: Minus-Grade sind der “natürliche Feind” von wasserführenden Leitungen. Wasser dehnt sich bei Frost aus - und das kann sogar Leitungen zum Platzen bringen. Deshalb hat die HSW für Kundinnen und Kunden einige Tipps parat.
 
Der Wichtigste: “Vorbeugen”, rät Wassermeister Burkhard Vorderwülbecke. Es gelte, schon vor der ersten Frost-Periode Leitungen und Schläuche zu Außenzapfstellen, unbeheizten Garagen oder Nebengebäuden abzusperren. In jedem Fall müssen diese Leitungen dann auch entleert werden: „Nur so geht man sicher, dass in den Leitungen stehendes Wasser nicht gefrieren kann.“
 
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Thermometer deutlich in den Minus-Bereich fällt. „Dann können unter Umständen schon ein auf Kipp gestelltes Fenster oder eine Lüftungsöffnung dazu führen, dass bei länger anhaltendem Frost der Wasserzähler platzt oder Leitungen zufrieren“, erläutert Burkhard Vorderwülbecke. In solchen Kälteperioden hilft es, die Luftzufuhr auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken und Zug zu vermeiden. Manche Räume wie etwa Heizungskeller benötigen aber eine ausreichende Lüftung - „hier muss selbstverständlich sichergestellt sein, dass an solchen Stellen stets genügend belüftet wird.“
 
Einen effektiven Frostschutz bietet zudem eine gute Wärmedämmung aller freiliegenden Warm- und Kaltwasser- sowie Heizungsleitungen. Stv. Wassermeister Steffen Tüllmann rät während der Wintermonate zu einer regelmäßigen Sichtkontrolle aller Leitungssysteme, die Wasser führen. „Wer in der kalten Jahreszeit längere Zeit nicht zuhause ist, kann eine Person seines Vertrauens um eine ständige Kontrolle der Heizungsanlage bitten.“ Denn ein Ausfall der Heizung während Frostperioden kann weitreichende Folgen haben - bis hin zu einer Totalrenovierung des Gebäudes.
 
Dabei sollten Immobilienbesitzer oder Mieter nicht nur den Keller im Blick behalten. Auch im Dachgeschoss, in Garagen und anderen Nebengebäude mit Trinkwasser- und Heizungsinstallationen können Leitungen gefrieren“, warnt Wassermeister Michael Stappert: „Deshalb muss in solchen Fällen das gesamte Gebäude bis zum Dachgeschoss vor Frost geschützt werden.“ Wenn Heizkörper auf die niedrigste Stufe (zwischen Stern und der 1) eingestellt sind, ist in den Räumen im Normalfall eine ausreichende Mindesttemperatur gewährleistet.
 
Bei weiteren Fragen gibt Sabine Diel von der Technischen Kundenberatung der Hochsauerlandwasser GmbH unter der Rufnummer 0291/9920-13 gerne Auskunft.

Quelle: Hochsauerlandwasser GmbH

Bild: Pixabay / Alexei_other

Meistgelesene Artikel

 Öffnungszeiten an Weiberfastnacht und Rosenmontag 2025.
Stadt Brilon

Geänderte Öffnungszeiten am 27. Februar 2025 und am 03. März 2025

weiterlesen...
Wartungsarbeiten am Dienstleistungsportal
Stadt Brilon

Teile der Services nicht verfügbar

weiterlesen...
Informationen Bundestagswahl 2025
Stadt Brilon

Informationen anlässlich der Bundestagswahl 2025

weiterlesen...

Neueste Artikel

POL-HSK: Verkehrsunfallflucht schnell aufgeklärt - flüchtiger Fahrer kehrt zur Unfallstelle zurück
Polizeimeldung

Arnsberg (ots) - Am Samstag, 15.03.2025, kam es um kurz nach 21:00 Uhr in Alt-Arnsberg zu einer Verkehrsunfallflucht....

weiterlesen...
POL-HSK: 4 Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der B55 bei Meschede - RTH im Einsatz
Polizeimeldung

Meschede (ots) - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B55 bei Berghausen in der Nähe von Meschede wurden gestern...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Woche der Seelischen Gesundheit 2024
Aktueller Hinweis

Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz”

weiterlesen...
Blauzungenkrankheit im Kreis Kleve festgestellt
Aktueller Hinweis

Die virusbedingte Infektion verlaufen hauptsächlich akut bei Wiederkäuern

weiterlesen...